Ein kürzliches Interview mit Automaton ergab einen überraschenden Ansatz für die Spieleentwicklung innerhalb eines Likon -Studios. Das Team umfasst interne Konflikte und Debatten als entscheidendes Element bei der Herstellung hochwertiger Spiele.
Wie ein Drachenstudio: Konfliktförderung Kreativität
Die feurige Schmiede wie ein Drache
Der Seriendirektor Ryosuke Horii teilte mit, dass Meinungsverschiedenheiten zwischen Teammitgliedern nicht nur häufig, sondern auch aktiv gefördert sind. Diese "Fächer", erklärte er, sind ein wesentlicher Bestandteil des kreativen Prozesses. Horii betonte, dass die Rolle eines Planers darin besteht, diese Konflikte zu vermitteln und die Argumente zu konstruktiven Lösungen zu leiten.
"Eine mangelnde Debatte führt zu einem mittelmäßigen Endprodukt", erklärte Horii. "Daher ist produktiver Konflikt immer willkommen." Er betonte, dass der Schlüssel ein positives Ergebnis ist, wobei die Planer für die Steuerung von Diskussionen auf fruchtbare Schlussfolgerungen verantwortlich sind. Das Ziel sind "gesunde und produktive Kämpfe" und führt zu einem überlegenen Spiel.
HORII stellte ferner klar, dass das Studio die Qualität über die Treue des Teams schätzt. Ideen werden ausschließlich nach ihrem Verdienst beurteilt, unabhängig von ihrer Herkunft. Darüber hinaus hat das Studio keine Angst, unterdurchschnittliche Konzepte abzulehnen. "Wir lehnen schlechte Ideen gnadenlos ab", sagte Horii und hob die Bedeutung einer robusten Debatte und konstruktiven "Schlachten" bei der Streben nach Exzellenz hervor.