
Obwohl Hideo Kojima Death Stranding 3 konzeptionell entworfen hat, bestätigt er, dass er es nicht selbst inszenieren wird. Entdecken Sie, wie die Erzählung von Death Stranding 2 Türen für potenzielle Franchises öffnet und welche kreativen Unternehmungen Kojima als nächstes verfolgt.
Kojima übergibt den Staffelstab für Death Stranding 3
Die Mechaniken von Death Stranding 2 ermöglichen unendliche Fortsetzungen

In einem Interview mit VGC am 8. Mai gab Hideo Kojima bekannt, dass er grundlegende Ideen für Death Stranding 3 habe, auch wenn er sich von der Regie zukünftiger Teile zurückzieht. Der visionäre Spieleentwickler erklärte, wie die "Plate Gates"-Mechanik von Death Stranding 2 – die grenzüberschreitende Erzählungen ermöglicht – theoretisch unbegrenzte Fortsetzungen hervorbringen könnte.
Kojima präzisierte: "Dieses Tor-Konzept schafft Möglichkeiten für endlose geografische Erweiterungen." Er schloss jedoch eine persönliche Beteiligung entschieden aus: "Falls andere diesen Rahmen übernehmen, habe ich konzeptionelle Grundlagen vorbereitet – aber ich werde nicht derjenige sein, der es umsetzt." Dies überlässt die Zukunft des Franchises neuer kreativer Führung, während Kojimas ursprüngliche Vision erhalten bleibt.
Pandemiebedingte philosophische Wendungen in Death Stranding 2

Die globale COVID-19-Krise veränderte die thematische Ausrichtung von Death Stranding 2 tiefgreifend. Das ursprünglich im November 2019 veröffentlichte erste Spiel erhielt durch seinen "Verbindungs"-Motiv eine prophetische Dimension, als die Lockdowns begannen.
"Anfangs warnte ich vor gesellschaftlicher Fragmentierung", reflektierte Kojima. "Das Chiral-Netzwerk spiegelte unsere Internetabhängigkeit während der Isolation wider." Doch er beobachtete zeitgenössische Paradoxa: "Unsere digitalen Lebensadern schüren heute Spaltung, da virtuelle Interaktionen physische ersetzen."

Diese Erkenntnis veranlasste narrative Überarbeitungen. Während das erste Spiel zu "Lasst uns verbinden" aufrief, stellt sein Nachfolger infrage, ob "Wir uns hätten verbinden sollen". Kojima deutete tiefere philosophische Ebenen an: "Bei kritischer Betrachtung offenbart Verbindung Komplexitäten, die ich durch Gameplay erforschen werde."
Kojimas sich erweiternder kreativer Horizont

Während er sich von zukünftigen Death-Stranding-Titeln distanziert, widmet sich Kojima ehrgeizigen neuen Projekten. Seine Zusammenarbeit mit Jordan Peele – OD (zuvor Overdose) – debütierte bei The Game Awards 2023 durch Xbox Game Studios.
"Dieses fünfjährige Leidenschaftsprojekt erforderte eine beispiellose Infrastruktur", verriet Kojima über die Partnerschaft mit Microsoft. "Viele hielten diese Innovationen für unmöglich."

Gleichzeitig bestätigte PlayStation Kojimas Entwicklung eines Next-Gen-Spionage-Spiels – eine originelle IP, die sein 40. Branchenjubiläum markiert. "Dies repräsentiente meinen kreativen Höhepunkt", erklärte er, wobei die Produktion nach Death Stranding 2 beginnen soll.

Inmitten dieser Entwicklungen behält Death Stranding 2: On The Beach seinen Veröffentlichungstermin am 26. Juni 2025 für PlayStation 5, trotz Branchenverschiebungen durch die Verzögerung von GTA 6. Für kontinuierliche Updates folgen Sie unserer themenspezifischen Berichterstattung.
Heim
Navigation
Neueste Artikel
Neueste Spiele