Zwei professionelle Parkourathleten haben kürzlich das Bewegungssystem in Assassin's Creed Shadows bewertet. Entdecken Sie Einblicke in den Realismus des Parkours im Spiel und wie Ubisoft das feudale Japan authentisch nachgebildet hat.
Assassin's Creed Shadows bereitet sich auf den Start vor
Parkourspezialisten kritisieren die Authentizität der Bewegungen
In PC Gamers aktuellem Reality-Check-Video mit den britischen Parkourexperten Toby Segar und Benj Cave von STORROR analysierten die Athleten den Bewegungsrealismus in den Assassin's Creed-Titeln. Beide professionellen Traceure entwickeln derzeit ihr eigenes Parkour-Simulationsspiel.
Das Video zeigt Yasuke bei sogenannter "Parkour-Fehlanwendung" – er setzt sein Knie falsch beim Überwinden von Kanten ein. Die gezeigte "Alpen-Knie"-Technik würde in der Realität Gelenkschäden verursachen.
Cave wies darauf hin, dass das unrealistischste Element der Serie die unbegrenzte Ausdauer der Charaktere sei – sie führen komplexe Manöver ohne Pausen hintereinander aus, was im echten Parkourtraining unmöglich wäre.
Während Shadows Gameplay über strikten Realismus stellt, haben die Entwickler die Bewegungssysteme intensiv verfeinert. Kreativdirektor Charles Benoit verriet, dass laufende Verbesserungen zu geringfügigen Verzögerungen führten.
Authentische Nachbildung des feudalen Japans
Ubisoft integriert historische Genauigkeit durch neue Bildungsfunktionen. Der erweiterte "Kulturelle Entdeckungsmodus" präsentiert über 125 von Experten geprüfte Einträge über die Azuchi-Momoyama-Zeit Japans.
Das Entwicklungsteam führte umfangreiche historische Recherchen durch, inklusive Exkursionen nach Kyoto und Osaka. Executive Producer Marc-Alexis Coté erklärte ihre 16-jährige Reise zur Realisierung dieses Japan-Settings.
Technische Herausforderungen beinhalteten die präzise Darstellung des charakteristischen Berglichts Japans. Kreativdirektor Johnathan Dumont betonte ihr Engagement für authentische Nachbildung.
Assassin's Creed Shadows erscheint am 20. März 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC-Plattformen.